Tatamá Nationalpark in Kolumbien

Tatamá ist einer der artenreichsten Naturparks in Kolumbien und sogar weltweit!

 

Der Nationalpark, im Westen des Landes, umfasst bisher eine Fläche von 519 km². Nun möchte der Rainforest Trust in Kooperation mit der Wildlife Conservation Society Columbia (WCS-Columbia) den Nationalpark um knapp 250 km² vergrößern. Dies ist umso wichtiger, da diese einzigartige Landschaft durch die voranschreitende Waldrodung, Landwirtschaft und Viehzucht, den Straßenbau und die Goldminen bedroht ist.

 

Die Region, welche nun Teil des Nationalparks werden soll, besteht zu 80% aus unberührtem Urwald, überwiegend Páramo-, Anden- und Tieflandwald. Mit 536 dokumentierten Vogelarten wurde das Gebiet als wichtiges Vogelgebiet anerkannt. So gibt es zum Beispiel von dem, vom Aussterben bedrohten, Antioquiakolibri nur noch 2500 Individuen, was neben dem Klimawandel auch am Verlust des Lebensraumes liegt. Dieser Kolibri begeistert durch sein glitzerndes farbenfrohes Gefieder.

Des Weiteren gibt es 81 dokumentierte Amphibienarten, darunter sind 44 endemisch in Kolumbien, sechs kommen nur in Tatamá vor und einige davon sind vom Aussterben bedroht. Dazu gehört auch der sogenannte Harlekin-Baumsteiger, welcher zu den Pfeilgiftfröschen gezählt wird. Die Region beherbergt auch 110 Säugetierarten, 108 Reptilienarten, eine reiche Pflanzenwelt, darunter 564 Orchideenarten und 700 Schmetterlingsarten.

 

Der Name Tatamá bedeutet in der Emberá-Chamí-Tradition „Großvater der Flüsse“ und ist für die lokalen Gemeinschaften von großem spirituellen und kulturellen Wert. Die Wälder versorgen viele Gemeinschaften, welche in der Nähe des Parkes wohnen, mit Wasser.

 

In dem vorgeschlagenen Gebiet gibt es vier ethnische Gebiete (je zwei afroamerikanische und zwei indigene Gemeinschaften). Bei der Planung und beim Management des Projektes soll mit den Einheimischen kooperiert werden und insbesondere die Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen für die BewohnerInnen soll oberste Priorität haben.  


Warum haben wir den Rainforest Trust ausgewählt?
 

Die gemeinnützige Regenwaldstiftung Rainforest Trust arbeitet eng mit lokalen NGOs und indigenen Gruppen im Bereich des Regenwaldschutzes zusammen. Seit mehr als 30 Jahren ist die Stiftung aktiv und konnte bisher über 9 Millionen Hektar Regenwald unter permanenten Schutz stellen.
Der Rainforest Trust kann sicherstellen, dass 100% der Spenden direkt in das Zielprojekt und die Erhaltung des Regenwaldes fließen und nicht für die Deckung administrativer Kosten verwendet werden.
Diese und weitere Faktoren waren in der Auswahl der zu unterstützenden Organisation für unser Team entscheidend.
Wir stehen im engen Kontakt mit Chris Redston, Vorsitzenden des Rainforest Trust UK (British charity No. 1169111), der mit dem Rainforest Trust in den Vereinigten Staaten kooperiert und die gemeinsamen Projekte organisiert und verwaltet.
Weitere Informationen zum Rainforest Trust: https://www.rainforesttrust.org/about-us/

Rainforest Trust UK

 

"Rainforest Trust purchases and protects the most threatened tropical forests, saving endangered wildlife through partnerships and community engagement. Every action we take now to protect rainforest will have a lasting impact on the future by maintaining our planet’s critical ecosystems. 

 


Over half of the world’s rainforests have been destroyed, and almost 70,000 acres more are lost every day. If current rates of deforestation continue, all of our planet’s original rainforest could be lost within decades, resulting in massive extinctions, accelerated climate change, and increased desertification. With your help, we can make a difference. " (1)

Rainforest Trust UK

 

Rainforest Trust erwirbt und schützt die am stärksten bedrohten Tropenwälder und rettet gefährdete Tierarten durch Partnerschaften und gemeinschaftliches Engagement. Jede Maßnahme, die wir ergreifen, um den Regenwald zu schützen, wird sich durch den Erhalt der Ökosysteme unseres Planeten nachhaltig auf die Zukunft auswirken.

 

Über die Hälfte der Regenwälder der Welt wurde zerstört, und jeden weiteren Tag gehen fast 283 km² verloren. Wenn diese Rate so bleibt, könnte der gesamte ursprüngliche Regenwald unseres Planeten innerhalb von Jahrzehnten verloren gehen, was zu massivem Aussterben von Tier- und Pflanzenarten, beschleunigtem Klimawandel und zunehmender Wüstenbildung führen könnte. Mit Ihrer Hilfe können wir etwas bewirken.